Asterisk ISDN Anlage

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch Seite 1 von insgesamt 37 Seiten deutschsprachiges Asterisk™ - Anwenderhandb...

1 downloads 216 Views 425KB Size
inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 1 von insgesamt 37 Seiten

deutschsprachiges Asterisk™ - Anwenderhandbuch

******* http://www.Asterisk-Doku.de.tt Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 2 von insgesamt 37 Seiten

Ein Wiki - Exzerpt Version 0.4 vom 7. September 2004

e-mail: [email protected]

*** Dieses Exzerpt erhebt keine Ansprüche auf Schönheit.... ... und der Aufbau ist noch etwas CHAOTISCH

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 3 von insgesamt 37 Seiten

Veranstaltungshinweise

22.-24.Sept.2004 -->> Die AstriCon 2004, findet in Atlanta, Georgia/USA vom 22.-24.Sept.2004 statt. Es ist die weltweit erste Konferenz über ASTERISK und VoIP; eine Technologie, die unser Leben verändern wird. Weitere infos unter dem angegebenen LINK.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 4 von insgesamt 37 Seiten

This is an inofficial ASTERISK DOCUMENTATION (in german language) ... originally it is a derivate of http://www.CityMesh.de for documentation in english language have a look at http://www.asteriskdocs.org please!

***************** freie ASTERISK - DOKUMENTATION in deutscher Sprache

***************** Projektstart war der 29.08.2004. Erreichbar unter: http://www.asteriskdoku.de.tt - Trafficübersicht

Warum www.Asterisk-Doku.de.tt? •

Aufgrund der Tatsache, dass es kaum eine vernünftige deutschsprachige Anleitung von Asterisk für den "gemeinen Endanwender" (nicht jedoch für den Spezialisten) gibt, hier der Versuch eine solche innerhalb eines Wiki-Multiautorensystems zu erstellen.



Zielgruppe ist klar der häusliche Endanwender und der Nicht-VoIP Spezialist in kleineren Unternehmen.



Die Wiki Seitenbeschreibungssprache des hier benutzten PmWiki ist sehr einfach erlernbar. Weitere Infos hierzu findet man am unteren linken Bildschirmrand. Die mitgelieferten Formatierungsoptionen sollten ausreichen. Es gibt zwar auch Doc-Book und andere "collaboration - software". Dennoch, scheint so alles erst einmal am Einfachsten.

robieren wir es mal aus ... Ich will mitmachen: Hinweise für Autoren! Das Schönste am Wiki: Niemand hat hier wirklichen Anlaß ernsthaft zu meckern, den jede/r hat die Möglichkeit, sofort und ohne Warten, alles, aber auch wirklich alles, selbst abändern zu können um damit die Inhalte zu optimieren. Und dies, angefangen von der Rechtschreibung bis hin letztlich zur Gesamtstruktur des Projekts ... Unter "· Entwurf" mag sich jede/r hier beteiligen Unter "· Endfassung" bitte ich mich alleine verewigen zu lassen, damit kein Chaos entsteht. Ach ja, und SPAM benötigen wir hier eigentlich auch nicht..Danke! hier ist alles frei zugänglich....und das soll auch so bleiben, werbefrei...

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 5 von insgesamt 37 Seiten

Alle Texte hier unterliegen der GNU Public License wie hier beschrieben:

Hier http://www.gnu.org/licenses/gpl.html findet man den vollständigen Wortlaut (in englischer Sprache).

Hier http://www.gnu.org/licenses/gpl.html findet man den vollständigen Wortlaut (in englischer Sprache). catchwords: GNU, GPL, open source, open, source, software, freeware, public, license, public license, oss, cd, cd-rom, live-cd, knoppix, asterisk, pbx, handbuch, manual, referenz, Nebenstellenanlage, Voip, Internettelefon, internettelefonie, pbx-software, netztelefon, voice, over, IP, telefon, telephone, telephon, netzwerk, doku, doc, docs, asterisk-doc, asteriskdokumentation, dokumentationsseite, site, dokumentensite, homepage, nachschlagewerk, freie software, frei, multi, collaborative, multiautorensystem, autorensystem, wiki, dokumentenwiki, dokumentationswiki, info, information, asterix, asterixdokumente, asterixdokumentation, asterisk, deutsche asterisk dokumentation, deutschsprachige asterisk dokumentation, deutsch, deutscher, deutsche sprache, deutscher Sprache, deutschsprachig, deutschsprachige, german, language, webdoku, docs, doc, doku, document, webdocu, webdocument, pdf, agm.pdf, download, wiki, wikiwki, deutsches,groupware, group, multi, collaborative, network, networking, multiautor, author, multi-autor, multi-author, authorung, multi authoring, public, team,. teamwork, topteam, topteam24, citymesh, debian, distribution, linus, linux, red, hat, redhat, woody,

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 6 von insgesamt 37 Seiten

Das hier entstehende Manual unterliegt den Bedingungen der GNU-Copyleft Lizenz, wie hier näher beschrieben. Ich wünsche dem Projekt gutes Gelingen und hoffe im Laufe der Zeit auf zunehmend zahlreiche fachkompetente Helferinnen und Helfer. gerhard (webmaster) e-mail-contact

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 7 von insgesamt 37 Seiten

*************** Dokumentation 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Was ist Asterisk eigentlich? Wer entwickelt Asterisk? Was kann Asterisk leisten? Die Installationsvoraussetzungen Die Installation Die Konfiguration Der Rufnummernplan Der tägliche Betrieb InternetRessourcen

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 8 von insgesamt 37 Seiten

*************** Was ist Asterisk? Asterisk ist die ausschliesslich und vollständig softwareseitige Emulation einer kompletten privaten Telefonnebenstellenanlage (PBX). Das Progamm wurde und wird von Mark Spencer entwickelt. Es steht der Welt unter http://www.Asterisk.org frei als OpenSource Software zur Verfügung. Vom Beratungs- und Hardwaregeschäft und dem sonstigen "drum herum" lebt die Firma DIGIUM des Entwicklers und seiner MitstreiterInnen. Es läuft ausschliesslich unter dem freien Betriebssystem LINUX und bietet alle Funktionen, die man von einer Telefonanlage erwartet - und eigentlich noch wesentlich mehr. Asterisk beherrscht diverse, derzeit exakt vier Voice over IP (VoIP) Protokolle, nämlich: ADSI, SIP, MGCP und SCCP. Es arbeitet mit gängiger Telefoniehardware zusammen. Dadurch wird der Aufbau einer Telefonanlage auf Basis relativ preiswerter Hardware möglich. Ein ausgedienter PC reicht oftmals bereits vollständig dafür aus. Asterisk bietet dem Endanwender Voicemail-Dienste mit Menüs, Telefonkonferenzen, interaktiver Sprachführung und Anrufwarteschlangen. Es unterstützt three-way calling, Rufnummernanzeige, ADSI, SIP und H.323 (sowohl als Client als auch als Gateway). Nicht umsonst wird Asterisk als das "Schweizer Taschenmesser" der Telefonie bezeichnet - es gibt nicht viel, was man mit diesem Programm und seinen etwa 80 mit ausgelieferten Funktionen im Bereich der Telefonie nicht machen könnte. Asterisk ist zudem ein Open Source Projekt und somit frei im Quelltext verfügbar. Durch seine hohe Flexibilität ist es mittlerweile sehr beliebt und findet weite Verbreitung im angloamerikanischen Raum. Dort hat sich bereits eine grössere "community" gebildet, die dem Endanwender gerne mit Rat und Tat bei Problemen zur Seite steht. Asterisk wird primär auf GNU/Linux für x86-Rechner entwickelt. Es gibt aber bereits auch Erfolgsberichte über den Einsatz in PowerPC-Umgebungen sowie unter OpenBSD, FreeBSD und Mac OS-X Jaguar. Die Portierung auf andere Prozessor-Architekturen und standardkonforme Unix-Systeme sollte relativ einfach möglich sein; das dafür nötige Fachwissen natürlich vorausgesetzt.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 9 von insgesamt 37 Seiten

*************** Wer entwickelt Asterisk ? Der Vater, also der Schöpfer von Asterisk ist Herr Mark Spencer. Er ist CEO und Gründer der Firma Digium, welche früher "Linux Support Services, Inc." hies, eine Gesellschaft, welche in Huntsville in Alabama/USA zu Hause ist und sich auf die Entwicklung kostengünstiger, innovativer Telekommunikationshardware und Open Source Software (OSS) konzentriert. Mark, der aus Auburn in Alabama/USA stammt, beendete sein Studium 1999 an der Auburn Univerisät mit einem Diplom in Computerwissenschaften und gründete sein Unternehmen im Jahre 2000. Er ist auch der Autor von GAIM, einem weitverbreiteten multiprotokoll IM-Programm für die Betriebssysteme LINUX, BSD und Windows. Herr Spencer zeichnet auch verantwortlich für Asterisk, dem Open Source PBX-Softwareprogramm für LINUX, BSD und MacOS.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 10 von insgesamt 37 Seiten

Über Mark Spencer und Digium

Der Vater, also der Schöpfer von Asterisk ist Herr Mark Spencer. Er ist CEO und Gründer der Firma Digium, welche früher "Linux Support Services, Inc." hies, eine Gesellschaft, welche in Huntsville in Alabama/USA zu Hause ist und sich auf die Entwicklung kostengünstiger, innovativer Telekommunikationshardware und Open Source Software (OSS) konzentriert. Mark, der aus Auburn in Alabama/USA stammt, beendete sein Studium 1999 an der Auburn Univerisät mit einem Diplom in Computerwissenschaften und gründete sein Unternehmen im Jahre 2000. Er ist auch der Autor von GAIM, einem weitverbreiteten multiprotokoll IMProgramm für die Betriebssysteme LINUX, BSD und Windows. Herr Spencer zeichnet auch verantwortlich für Asterisk, dem Open Source PBX-Softwareprogramm für LINUX, BSD und MacOS.

DIGIUM Company Profile Based in high-tech Huntsville, Alabama, Digium™ is the creator and primary developer of Asterisk™, the industry's first Open Source PBX. Used in combination with Digium's™ PCI telephony interface cards, Asterisk™ offers a strategic, highly cost-effective approach to voice and data transport over TDM, switched, and Ethernet architectures. Digium™ solutions reduce the costs of traditional TDM and VoIP implementations through Open Source, standards-based software and nextgeneration gateways, media servers, and application servers. Digium™ hardware supports traditional voice protocols, including PRI, RBS, FXS, FXO, E&M, Feature Group D, Groundstart, and Loopstart. Data protocols include PPP, Cisco HDLC, and Frame Relay. For packet voice, Asterisk supports IAX™ (InterAsterisk™ eXchange), SIP, MGCP, Skinny, and H.323 VoIP protocols.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 11 von insgesamt 37 Seiten

Digium™ provides a highly refined selection of quality hardware and software products, developed and implemented using innovative engineering techniques (primarily Open Source development). A full range of professional services complement these product lines, including consulting, technical support, and custom software development services. The Open Source communications revolution is here, and Digium™ is leading the way. All content is copyright © 1999 - 2004 Digium™. All rights reserved.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 12 von insgesamt 37 Seiten

Was kann Asterisk leisten?

Bildquelle: http://de.wikipedia.org/upload/thumb/c/c3/250pxAbb_ip_telefone_gateways.png Um die Frage zu beantworten, was Asterisk eigentlich zu leisten vermag, hier einige Aussagen aus einschlägigen Forumsbeiträgen: •

Bei mir laufen auf einer von Nikotel, Bluesip. Bei Anruf einen ATA486 am

Asterisk insgesamt elf Accounts, davon 2 von Sipgate, vier von PURtel, zwei von Freenet und einer von klingelt bei mir ein schnurloses Telefon, das sich über Asterisk-Server anmeldet."



"Mit Asterisk lässt sich sehr schnell eine Telefonzentrale für Privatpersonen oder Firmen realisieren, wobei dann noch Zusatzdienste wie Voicemail, Support-Leitungen (Voice Menu Systeme), Musik onHold und vieles mehr möglich ist."

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 13 von insgesamt 37 Seiten

***************** Welche Installationsvorausetzungen muss ich beachten? 1. Hardware Um Asterisk zum Laufen zu bringen, benötigt man zunächst Hardware. Um ein Kernsystem zum Testen aufzubauen benötigt man jedoch keine hochwertigen Komponenten. Das Programm stellt überraschend niedrige Ansprüche, welche natürlich mit den Ansprüchen des Anwenders hinsichtlich der horizontalen und vertikalen Skalierbarkeit, also der Menge der angeschlossenen Nebenstellen und des Traffics ebenfalls wachsen. Wer hingegen gleich auf hochwertige Leistung der CPU und der Festplatte setzt bzw. setzen kann, der sei daran eben nicht gehindert. Asterisk benötigt dem Grunde nach jedoch zunächst nur minimale Installationsvoraussetzungen um ein lauffähiges System zu generieren: • •



Einen PC mit CD-ROM-Laufwerk und LAN-Anschluß. Es reicht hier bereits ein altes/älteres Modell. Es wird im Netz davon berichtet, dass Asterisk bereits mit einem 166 MHZ PC funktionierte, welcher zudem nebenbei noch als Router, Firewall, Fileserver konfiguriert war... Stromsparende Boards für Dauerbetrieb könnten eine bedenkenswerte Alternative sein. Hierzu finden sich Hinweise im WWW unter Via Epia und auch öfter bei eBay.

1. Software (LINUX und Asterisk) Hinsichtlich der Software gilt es zwei Themenkomplexe anzusprechen. Man benötigt zunächst ein installiertes und betriebsbereites LINUX-System. [[In diesem Manual wollen wir uns zunächst noch auf Linux beschränken. Später kann auch dieser Part dann noch um Installationen unter anderen Betriebssystemen erweitert werden, wenn sich denn End-Anwender finden, welche hier darüber berichten wollen.]] Desweiteren benötigt man eine möglichst aktuelle Version der Astersik Software. Vorab: unter Windows kann Asterisk leider nicht betrieben werden. Es ist Open Source Software für Linux und andere Betriebssysteme. 1. LINUX Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 14 von insgesamt 37 Seiten

Bevor man sich an die Installation macht, sollten doch zunächst einige wenige Grundkenntnisse von Linux schon vorhanden sein. Ist das nicht der Fall, so hilft folgende Site für Linux-Anfänger zum Studium sicher weiter : http://www.tldp.org. auch: http://www.oreilly.de/german/freebooks/linux_install/inhalt.html

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 15 von insgesamt 37 Seiten

1. "Asterisk-in-a-box" Eine kürzlich neu eröffnete Alternative hierzu ist die Möglichkeit "Asterisk in a Box" zu beziehen. Dabei handelt es sich um ein ISO-File, welches man zB. hier downloaden kann. Es sind ca. 109 MB, so daß man am besten hierzu einen der weitverbreiteten DownloadManager? zB. GetRight? benutzt, um abgebrochene Downloads nicht erneut von Vorne beginnen zu müssen. Dieses ISO-File stellt dann nichts anderes dar, als das Dateiabbild einer kompletten CD. Einschlägige Brennprogramme, wie zB Nero können daraus wieder eine bootfähige CD-ROM brennen, welche dann als Ausgangspunkt für eine weitgehend automatische Installation von Asterisk dienen kann.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 16 von insgesamt 37 Seiten

*************** Wie wird Asterisk installiert? • •

Bezugsquellen der aktuellen Asterisk - Software InABox - CD

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 17 von insgesamt 37 Seiten

*************** Wie wird Asterisk konfiguriert? Die Konfiguration und Steuerung der gesamten Asterisk-Software erfolgt lediglich mit einfachen ASCII-Text-files. Diese können unter Linux erstellt werden mit dem Programm "Editor", deren Endung jeweils conf lautet. Ein andere Möglichkeit des editierens: In der Linux-Konsole "agt-get install mc" und danach "mc" eingeben. Dann befindet man sich in einer Oberflaeche a la Norton Commander. Mit F4 hat man einen guten Editor an der Hand. Ist nicht jedermanns Sache, aber fuer ehemalige DOS-Fans eine nostalgiefoerdernde Moeglichkeit. Es ist daher besonders wichtig, dieses System zunächst zu begreifen, da hiervon die gesamte Funktionalität der Anlage abhängt. Es gilt folgende zwei wichtige Konfigurationen korrekt einzustellen:



Die Kanal/Channel-Konfigurationen Die Dialplan Konfigurationen - Extensions.conf



Die Kanal/Channel-Konfigurationen -



Was ist ein Kanal/Channel in Asterisk eigentlich=? http://www.voipinfo.org/wiki-Asterisk+channels •

Die Dialplan Konfigurationen - Extensions.conf

Die ersten Schritte: Das Herz von Asterisk sind die config-files. es gibt verschiedene Arten von Config-Files:



extensions.conf sip.conf voicemail.conf



todo:

• •

http://www.ip-phone-forum.de/spip/article.php3?id_article=7 Wo werden die Config-Files abgelegt? placed in the /etc/asterisk directory on a standard install. Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 18 von insgesamt 37 Seiten

Der Rufnummernplan Der "Rufnummernplan", im Original als "dialplan" bezeichnet, ist das Herzstück von Asterisk. Er zeigt dem Programm, wie es arbeiten soll und er ist einfach aufgebaut. Der "Rufnummernplan" gibt die Art und Weise der Bearbeitung vor, in welcher ankommende Anrufe von Asterisk behandelt werden. Er definiert eine bestimmte Abarbeitungsreihenfolge, das "handling" sozusagen, in welcher Asterisk mit eingehenden Anrufen umgeht und er besteht in seinem formalen Aufbau aus einer einfachen Textdatei, deren Inhalt einem genau definierten formalen Aufbau folgt. Doch dazu später mehr in diesem Kapitel. •

Um die Funktionsweise von Asterisk wirklich verstehen zu können, muss man zunächst den Aufbau und die innere Struktur eines "Rufnummernplans" richtig begreifen. Anders gesagt, wer diesen "Rufnummernplan" nicht richtig verstanden hat, der wird künftig auch Asterisk nicht richtig anwenden und auf seine Bedürfnisse hin konfigurieren können. •

Es wird deshalb angeraten, sich zunächst sehr intensiv mit diesem Kapitel auseinanderzusetzen. Die einzelnen Themen bauen aufeinander auf.

Das Folgende gibt Ihnen daher eine Schritt-für-Schritt Anleitung, um dem Geheimnis des "Rufnummernplans" auf die Spur zu kommen. Danach werden Sie sehr wahrscheinlich in der Lage sein, Ihre eigenen und ganz spezifischen Aufgaben programmieren zu können, damit sich Ihre Telefonanlage letztlich verhält, so wie Sie sich das vorstellen und kein Eigenleben entwickelt. Alle Feinheiten, welche Ihnen Asterisk ermöglicht, werden sich in dieser einführenden Abhandlung dennoch nicht darstellen lassen. Hier muss auf den Anhang verwiesen werden. Die grundlegenden Funktionalitäten werden Sie hier jedoch rasch kennenlernen.

Anlage eines "Rufnummernplans" Der "Rufnummernplan" besteht aus einer einfachen Textdatei, welche mit einfachen Texteditoren bearbeitet werden kann. Sie heisst "extensions.conf". Wo ist diese Datei abgelegt? Je nach Ihrer Systemkonfiguration finden Sie diese entweder in: /etc/asterisk oder in /usr/local/asterisk/etc auf ihrer Festplatte.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 19 von insgesamt 37 Seiten

Bei der Erstinstallation werden auch Beispieldateien gleich mit angelegt, dort können Sie sich einen ersten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und die Syntax verschaffen. Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich von Anfang an Ihre eigene "extension.conf" zu schreiben, so lernen Sie viel besser sich in die Strukturen einzudenken und sich darin heimisch zu fühlen. Die "extensions.conf" Die Datei "extensions.conf" baut sich aus vier Elementen auf: 1. contexts 2. extensions 3. priorities 4. applications



contexts

"Contexts" werden durch einen frei wählbaren Namen innerhalb eckiger Klammern definiert, also beispielsweise so: [incoming] oder so [buero] oder so [voipfonanlage]

Alle Anweisungen, die unterhalb einer solchen "context"-Definition folgen, werden als Teil dieses "contexts" angesehen, bis ein anderer "context" definiert wird. Ganz am Anfang einer "extensions.conf" Textdatei steht ein "context" mit einem bestimmten Namen, welcher da lautet: [globals]

In diesem "context" stehen dann diejenigen Voreinstellungen, welche für den gesamten Rufnummernplan einmalig definiert werden und damit generell gültig sind. Doch dazu später mehr. •

extensions

Aufbau: [context-name] exten => extension, priority, application

Innerhalb eines "contexts" werden ein oder mehrere "extensions" definiert. Extensions sind im weitesten Sinne mit den Nebenstellenrufnummern Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 20 von insgesamt 37 Seiten

vergleichbar, haben jedoch innerhalb von Asterisk einen weitaus groesseren Funktionsumfang und sind für viel mehr zu gebrauchen •

priorities

priorities sind nichts weiter als die durchnummerierten Schritte innerhalb der extensions, also die Abarbeitungsreihenfolge welche Asterisk durchschreitet. Normalerweise startet man der Einfachheit halber dort mit der Zahl 1 und erhöht schrittweise den Zähler um +1 für jede weitere Programm-Zeile. Die Durchnummerierung bedeutet jedoch nicht in jedem Fall, dass diese Reihenfolge in der Abarbeitung durch das Programm auch tatsächlich eingehalten wird, da möglicherweise Verzweigungen programmiert wurden, welche einzuhalten waren. Doch das werden Sie später schnell sehr viel besser verstehen. • applications Applications (also Anwendungen) führen bestimmte Programme innerhalb eines Kanals (voice channel) durch, wie zum Beispiel spielen eines Liedes, einer mp3-datei, einer gsm Datei, Annahme eines Funktionstastendrucks der Telefontatsatur oder beenden des Gesprächs. Über die in Asterisk eingebauten Applications informiert die Anlage. (später mal...) Wenden wir uner neu erworbenes Wissen doch gleich einmal auf ein ganz einfaches Beispiel an. Damit können Sie noch keine Analge betreiben; dennoch, es ist Ihr erster Schritt dahin. ein einfaches Beispiel

Ein einfaches Beispiel zur Konfiguration der "extensions.conf" Sie sind nur bereits schon mit dem notwendiogen Wissen ausgestatte, um Ihre erste "extensions.conf" Datei zu erstellen. Lassen Sie uns, nur für dieses Beispiel annehmen, dass Asterisk einen Anruf dahin gehend beantworten soll, dass es einen eingehenden Ruf annimmt und ein sound-file mit dem Namen "AufWiedersehen?" abspielt, um dann aufzulegen. So können wir Sie am einfachsten in die Struktur einführen:

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 21 von insgesamt 37 Seiten

*************** Internet-Ressourcen Um dieses Manual zu erstellen wurden ausschliesslich Internet Ressourcen herangezogen, sowie eigene Installationserfahrungen und erfahrungen mit dem eigentlichen WirkBetrieb. Das Netz bietet, wie immer, so auch hier, bei näherer Beschäftigung mit der Materie eine Vielzahl von Informationen unterschiedlichster Qualität und Quantität. Der Spruch des alten Geheimrats kommt einem erneut in den Sinn. "Nun hält er die Teile in seiner Hand, fehlt -leidernur, das geistige Band.". Hier also zunächst eine, sicher nicht und niemals vollständige, Übersicht wichtiger Quellen, welche der Recherche für dieses Manual nützlich waren. Das fehlende "geistige Band" muss der geneigte Anwender -leider- immer wieder selbst knüpfen.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 22 von insgesamt 37 Seiten

*************** Nachwort Wir, die internationale Autoren-community, hoffen und wünschen uns, daß dieses Manual den Endanwendern aus den verschiendensten Lebensbereichen auf der ganzen Welt für Installation und Betrieb von Asterisk hilfreich war, ist und sein wird.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 23 von insgesamt 37 Seiten

*************** Asterisk - Glossar (alphabetisch)



H.323

2b-transl: H.323 is a standard for making calls via packet switched IP networks. It specifies, how voice (and call control) is transferred over IP. H.323 is defined by the International Telecommunication Union (ITU). To be able to interconnect two persons using H.323, both must have an IP connection. If one party is reachable via public telephone network, PBX4Linux? can be used as H.323 gateway to transfer telephone calls from and to IP networks.



PBX

2b-transl: Private Branch Exchange (PBX), also called PABX, is a small private telephone system. It features internal calls without getting changed, because calls are routed internally. It has connectivity to the telephone network in most cases. It provides more features than the telephone network provides.



Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 24 von insgesamt 37 Seiten

*************** benutzte Quellen •

zunächst ausschliesslich Internet

Verweise sind (zunächst) dort, wo wichtig, direkt angegeben.

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 25 von insgesamt 37 Seiten

Es existieren schon einige Links zu Dokumentationen im Web. Projektvorbild für dieses Wiki ist http://www.asteriskdocs.org, welches in englischer Sprache gehalten ist. Wir arbeiten hier allerdings mit Wiki und nicht mit Doc-Book oder Ähnlichem.

- bereits vorhandene/gefundene Dokumentationspages gibt es hier: • •

deutsche Doku englische Doku

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 26 von insgesamt 37 Seiten

Dokumentationen in deutscher Sprache •

http://graphics.cs.uni-sb.de/~rainer/voip/asterisk-faq.html

aktuell nicht erreichbar...Google Zwischenspeicher



http://www.karl.aegee.org/asterisk.nsf/HT/sound-de http://users.pandora.be/Asterisk-PBX/index.htm http://www.stadt-pforzheim.de/asterisk/ http://www.pl-berichte.de/t_hardware/howto_fritz_pci2.0.html http://www.ip-phone-forum.de/forum/viewforum.php?f=62



http://home.foni.net/~jolly1/download/PBX4Linux-2.5.pdf

• • • •

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 27 von insgesamt 37 Seiten

Dokumentation in englischer Sprache: •

http://www.voip-info.org/wiki-Asterisk

Die sicher umfangreichste englischsprachige Doku im Web zu Asterisk.



http://www.digium.com/handbook-draft.pdf http://www.asteriskdocs.org http://projects.asteriskdocs.org/modules/news/ http://graphics.cs.uni-sb.de/~rainer/voip/asterisk-faq.html http://home.arcor.de/rentnerforce/diverse/MiniQuickinstall%20Asterisk% 20Open%20Source%20PBX%20_D_.pdf http://www.marlow.dk/site.php/tech/asterisk http://www.sbuehl.com/projects/asterisk/asterisk-howto.html



http://www.karl.aegee.org/asterisk.nsf/HT/sound-de

• • • • • •

German sound files for Asterisk Last modified: May 15, 2004 22:46 CET



http://users.pandora.be/Asterisk-PBX/index.htm

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 28 von insgesamt 37 Seiten

Asterisk - Bezugsquellen Der Ursprung: •

http://www.Asterisk.org

Eine komplette Installation gibt es, einschliesslich der notwenigen Linux Software unter diesem link: http://www.asterisk.de.ms/ Ein besonders interessanter Ansatz für Endanwender! Einschliesslich eines Anwender Wiki: http://www.asterisk.de.ms/wiki

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 29 von insgesamt 37 Seiten

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 30 von insgesamt 37 Seiten

APPENDIX: extrakt aus: http://graphics.cs.uni-sb.de/~rainer/voip/asteriskfaq.html

Home || Projects || Studies || About || Links || Linuxkongress 2003

Asterisk Mini-FAQ +++ under construction +++ Die Idee zu dieser FAQ ist im IP-Phone-Forum entstanden, da es leider kaum Dokumentation zu Asterisk gibt, geschweige denn eine deutschsprachige Dokumentation. Hier also der Versuch mal die grundlegenden und immer wiederkehrenden Fragen zu beantworten :) Für weitergehende Fragen, Informationen, etc. sei hier nochmal das Forum empfohlen. Daher auch Dank an alle, die mit ihren Erfahrungsberichten zu vielen dieser Informationen beigetragen haben. Verbesserungsvorschläge und Ergänzugen sind jederzeit willkommen. Alle Angaben ohne Gewähr -- Irrtümer vorbehalten! :) Wie heisst das Ding nochmal? Wo bekomme ich Asterisk her und wo finde ich Informationen? Was benötige ich, um Asterisk zu benutzen (Hard- und Software)? Asterisk ist installiert -- wie kann ich jetzt SIP-Gespräche führen? Ich habe auch noch ISDN -- kann ich Asterisk daran anschliessen? Was muss ich tun, um ein ISDN-Telefon an Asterisk anzuschliessen? Wie schliesse ich eine ISDN-TK-Anlage an Asterisk an? Wie konfiguriere ich Asterisk mit mISDN? (externer Link) Wie funktioniert Voicemail (Anrufbeantworter)? SIP+NAT+Asterisk = Hiiilfeee! Was kann Asterisk sonst noch? Links und weiterführende Hinweise Q:Wie heisst das Ding nochmal? Es heisst Asterisk (wie das * im englischen -- wird aus diesem Grund auch gerne mit * A: abgekürzt). Hat nichts mit gallischen Kriegern zu tun. ;) Q:Wo bekomme ich Asterisk her und wo finde ich Informationen?

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 31 von insgesamt 37 Seiten

Asterisk gibt es hier: www.asterisk.org. Informationen finden sich •

A:

• • • • •

im Mailinglisten-Archiv im VoIP-Wiki im IRC auf irc.freenode.net in #asterisk in diesem deutschprachigen pdf. im IP-Phone-Forum natürlich auch hier :)

Q:Was benötige ich, um Asterisk zu benutzen (Hard- und Software)? Einen PC, für einen einfachen Hausanschluss genügt schon ein altgedienter P1 mit 166MHz (der auch nebenher gerne andere Dinge wie DSL-Router, Firewall, Fileserver, ... betreiben darf -vernünftig administriert passt das). Mehr Leistung ist natürlich nie verkehrt. Für eigenbau TKAnlagen bieten sich stromsparende Boards mit ggf. lüfterloser CPU (VIA Epia etc.) an. A:Als Betriebssystem kommt Linux (Distribution ist ziemlich egal) hinzu. An FreeBSD/MacOS X wird gearbeitet. Windows geht nicht. Weiterhin sind natürlich eine ausreichend dimensionierte Internetverbindung empfehlenswert (wie für VoIP üblich) und wenn man zur bisherigen ISDN-Welt Verbindung aufnehmen will, eine ISDN-Karte. Welche Karte geeignet ist, hängt vom Verwendungszweck ab, siehe unten. Q:Asterisk ist installiert -- wie kann ich jetzt SIP-Gespräche führen?

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 32 von insgesamt 37 Seiten

Zuerst wird ein SIP-Benutzer benötigt, mit dem sich das Endgerät am Asterisk-Server anmelden kann. Dies wird in der sip.conf erledigt: [1234] type=friend username=1234 secret=meinpasswort host=dynamic disallow=all allow=ulaw allow=alaw dtmfmode=rfc2833 context=sipgate

Anschliessend muss diese Rufnummer noch in der extensions.conf zugeordnet werden: exten => 1234,1,Dial(SIP/${EXTEN},60) exten => 1234,2,Congestion exten => 1234,102,Busy

Mit diesen beiden Einträgen kann sich das Endgerät nun als 1234 am Asterisk-Server anmelden. Will man nun über seinen Asterisk-Server Gespräche zu einem Provider (z.B. Sipgate) führen, sind folgende Eingräge in der sip.conf nötig:

A:

[general] port = 5060 bindaddr = 0.0.0.0 context = default disallow=all allow=gsm allow=ulaw allow=alaw register => :@sipgate.de/1234 [sipgate] type=friend username= host=sipgate.de fromuser= fromdomain=sipgate.de nat=no context=default canreinvite=no

Und in der extensions.conf: [default] exten => 1234,1,Dial(SIP/${EXTEN},60) exten => 1234,2,Congestion exten => 1234,102,Busy [sipgate] include => default exten => _9.,1,Dial(SIP/${EXTEN:1}@sipgate,60) exten => _9.,2,Congestion exten => _9.,102,Busy Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 33 von insgesamt 37 Seiten

Q:Ich habe auch noch ISDN -- kann ich Asterisk daran anschliessen? Ja. :) Die etwas ausführlichere Antwort: Es geht mit allen von Linux unterstützten ISDN-Karten und sowohl mit ISDN4Linux als auch mit CAPI. Wobei CAPI vorzuziehen ist, da es mit ISDN4Linux Probleme mit DTMF-Tönen und Echo gibt. ISDN4Linux-Unterstützung ist bei Asterisk gleich A:mit dabei. Für CAPI wird zum einen CAPI-Unterstützung im Kernel für die ISDN-Karte benötigt (siehe AVM und CAPI-Anleitung für Debian) als auch ein Asterisk-Modul (chan_capi), das unter www.junghanns.net heruntergeladen werden kann. Als dritte Möglichkeit gibt es noch für die Benutzer von ISDN-Karten mit HFC-Chipsatz den Zaptel-BRI-Treiber (ebenfalls von www.junghanns.net) mit dem es möglich ist, die Karte auch im NT-Mode zu betreiben. Q:Was muss ich tun, um ein ISDN-Telefon an Asterisk anzuschliessen? Es wird hierzu eine ISDN-Karte mit HFC-Chipsatz und dem Zaptel-BRI-Treiber (aka "bristuff") benötigt. Weiterhin noch, wenn das Telefon über keine eigene Stromspeisung verfügt, einen A:NTBA zur Stromeinspeisung. Eine gute Anleitung hierzu kann unter Mit ISDN-Telefon und Sipgate kostenlos übers Internet telefonieren gefunden werden. Q:Wie schliesse ich eine ISDN-TK-Anlage an Asterisk an?

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 34 von insgesamt 37 Seiten

Wenn diese über einen internen S0-Bus verfügt kann jede beliebige vom System unterstützte ISDN-Karte verwendet werden, z.B. eine Fritz!Card mit CAPI-Treibern. Angenommen, am internen S0 ist die ISDN-Karte unter der MSN 42 zu erreichen, so wird folgender Eintrag in der capi.conf benötigt: [interfaces] msn=42 incomingmsn=42 controller=1 softdtmf=0 context=default echocancel=no devices=2

Die extensions.conf für ein- und ausgehende Gespräche sieht so aus: A: [default]

; Wir verwenden in der ISDN-TK-Anlage zweistellige MSNs ; Dies sind Gespräche die z.B. per VoIP eingehen und per ; CAPI weitervermittelt werden zum ISDN ; X ist ein Platzhalter für alle Ziffern von 0 bis 9 ; [1-9] bezeichnet alle Ziffern von 1 bis 9 ; muss ggf. noch an die lokale TK-Anlage angepasst werden. exten => _[1-9]X,1,Dial(CAPI/@42:${EXTEN}) exten => _[1-9]X,2,Congestion ; Hier wird die ISDN-Karte von der ISDN-TK-Anlage aus ; angerufen und in den Kontext "sipgateohneneun" gesprungen: exten => 42,1,DISA,no-password|sipgateohneneun [sipgateohneneun] exten => _.,1,Goto(sipgate,9${EXTEN})

Bei TK-Anlagen ohne internen S0 wird wieder eine HFC-Karte benötigt. Beispielconfigs gesucht! Q:Wie funktioniert Voicemail (Anrufbeantworter)?

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 35 von insgesamt 37 Seiten

Dem entsprechenden Teilnehmer wird einfach eine Voicemailbox zugeordnet: [1234] ... mailbox=1234 ; Damit der MWI (MessageWaitingIndicator - das kleine Lämpchen o.ä.) ; bei neuen Nachrichten aufleuchtet ...

die in der voicemail.conf angelegt worden ist: [default] 1234 => 4242,Mein Name,[email protected]

A:

Zuletzt muss noch ein Eintrag in die extensions.conf, damit Voicemail auch überhaupt ausgeführt wird, wenn der angerufene Teilnehmer den Anruf nicht beantwortet: exten => 1234,1,Dial(SIP/${EXTEN},60) exten => 1234,2,Voicemail2(u1234) exten => 1234,3,Hangup

Zur Abfrage der Mailbox kann folgendes verwendet werden: exten exten exten exten

=> => => =>

9999/_[1-9].,1,Answer 9999/_[1-9].,2,Wait(1) 9999/_[1-9].,3,VoicemailMain2(s${CALLERIDNUM}) 9999/_[1-9].,4,Hangup

Dies weist VoicemailMain2 an, direkt ohne Abfrage des Passworts zur Mailbox des Teilnehmers zu springen, der die Mailbox angerufen hat. Diese extensions sollten im übrigen auch nicht im default-kontext oder sonst einem von ausserhalb erreichbaren Kontext stehen. Deutsche Voicemail-Sounds gibt es übrigens hier. Q:SIP+NAT+Asterisk = Hiiilfeee!

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 36 von insgesamt 37 Seiten

Gleich eines vorweg, der folgende Text stammt nicht von mir, sondern ist lediglich eine freie deutsche Übersetzung einer schönen Abhandlung zu diesem Thema von Olle E. Johannson, die im englischen Original hier zu finden ist. Jeden Tag gibt es eine Frage zu SIP und NAT auf der asterisk-users Mailingliste. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, denn SIP und NAT ist kompliziert. Und Asterisk, SIP und NAT können viele verschiedene Konfigurationen haben die zu Problemen führen können. An einem SIP-Gepräch sind sowohl SIP Signalisierungs- und RTP Audioströme mit dem RTCP Kontrollprotokoll dazu beteiligt. Dies sieht wie folgt aus: SIP CLIENT (phone) ---------------------> SIP <-----------------------------------------> RTP <-----------------------------------------> RTCP <---------------------

SIP SERVER (phone) SIP RTP RTCP

Wie man sieht haben wir sechs verschiedene UDP Ströme für einen Anruf. Jeder hat eine Adresse des Senders (IP) und einen Port des Senders (UDP), sowie Adresse und Port des Empfängers. In den meisten Fällen werden die RTP-Ports dynamisch zugewiesen, um mehrere Anrufe gleichzeitig zu erlauben. Bringt man eine Firewall vor das Telefon, kann man sich vorstellen dass es eine Vielzahl an Ports gibt, die geöffnet und geschlossen werden müssen. Ton nur in eine Richtung? Warum? Wenn sich sowohl der Server als auch der Client im gleichen Netzwerk befinden, wie es von den Erfindern von SIP angenommen wurde, so ist dies recht einfach. Es wird dann kompliziert, wenn sich beide in zwei verschiedenen Netzwerken mit NAT (Network Addrss Translator) dazwischen befinden. Hier eine Erklärung: SIP PHONE (A)------------NAT--------------SIP PHONE (B) Local network INTERNET

Nun versucht Teilnehmer A Teilnehmer B anzurufen. Das NAT-Gateway schickt die SIPNachricht zu Teilnehmer B und "merkt sich" dass A über UDP zu B spricht. Wenn B den Anruf beantwortet, nimmt das NAT-Gateway die Adresse aus seinem Speicher, findet heraus dass B von A angerufen wurde und sendet das Paket zu A. In der SIP-Antwort von B teilt B Teilnehmer A mit, "Ich erwarte deine Audiodaten auf diesem RTP-Port". In der ursprünglichen Nachricht von A zu B teilte A Teilnehmer B mit, "Ich erwarte eingehende Audiodaten auf dieser IP und diesem Port". Hier beginnen die Probleme. Teilnehmer A kann Audio zu Teilnehmer B senden. Aber die Nachricht von A nach B enthielt eine interne, nicht öffentlich existierende IP-Adresse (Internal RFC1918 IP address). Daher gibt es keine Möglichkeit für B Audiodaten zu A zu senden. Dies ist die Ursache für eine Vielzahl von "Ich bekomme bloss Audio in eine Richtung"-Nachrichten. Es gibt keine Möglichkeit für B Audio zu A zu senden. Punkt. Wir müssen das Verhalten von A und B so ändern dass Anrufe funktionieren Lösung: Der Asterisk NAT-Fix Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]

inoffizielles Asterisk™ – Anwenderhandbuch

Seite 37 von insgesamt 37 Seiten

Q:Was kann Asterisk sonst noch? Wenn man es richtig macht, sogar Kaffee kochen ;) Asterisk kann: SIP, H.323, IAX2, MGCP, SCCP, Analog, ISDN (von BRI bis PRI) und auch zwischen den verschiedenen Protokollen vermitteln; es kann G.711, GSM, G.729, G.726, iLBC, Speex und auch zwischen den verschiedenen Codecs umkodieren. Weiterhin geht Fax, A: Text2Speech, AGI (Ausführen externer Skripte/Programme) uvm. Wobei anzumerken ist, dass es sich bei G.729 um einen patentierten Codec handelt, der kostenpflichtig ist. Die Lizenz beträgt 10$/Kanal und kann von www.digium.com bezogen werden. Sonstige Links • Linksammlung zu VoIP Home || Projects || Studies || About || Links || Linuxkongress 2003 Last modified: 31.05.2004 Maik Schmitt, Rainer Jochem

Aktuelle Version http://www.asteriskdoku.citymesh.de/pdf/agm.sxw - contact: [email protected]